Aktuell

ASGB fordert erneut: Landeskindergeld endlich anheben

Bereits im vergangenen Jahr hat der Autonome Südtiroler Gewerkschaftsbund (ASGB) mehrmals mit Nachdruck darauf hingewiesen, dass das Landeskindergeld an die wirtschaftlichen Realitäten angepasst werden muss. Doch die Landesregierung ist bis heute untätig geblieben, während der italienische Staat seine Unterstützungsleistungen auch für 2025 erneut erhöht hat.
Für das Jahr 2024 hat Rom die Einkommensgrenzen für das Einheitliche Familiengeld (Assegno Unico) auf 45.475 Euro angehoben, mit einem Höchstbetrag von 199,40 Euro und einem Mindestbetrag von 57 Euro. Nun folgt für 2025 die nächste Erhöhung: Der ISEE-Wert steigt weiter auf 45.939,56 Euro, der Höchstbetrag auf 201 Euro und der Mindestbetrag auf 57,50 Euro für minderjährige Kinder. Diese kontinuierlichen Anpassungen zeigen, dass auf staatlicher Ebene die Notwendigkeit erkannt wurde, Familien in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu entlasten.
Im Gegensatz dazu bleibt der ISEE-Wert für das Landeskindergeld in Südtirol weiterhin bei 40.000 Euro, völlig unverändert. Dasselbe gilt für die ausbezahlten Beträge für das Landeskindergeld. Bereits 2024 hat der ASGB die Landesregierung eindringlich aufgefordert zu handeln. Doch anstatt proaktiv zu werden, verharrt das Land in der Passivität, während die Inflation weiterhin die Einkommen auffrisst.
Die Kaufkraft der Südtiroler Haushalte hat sich in den letzten Jahren drastisch verringert. Familien stehen unter massivem finanziellen Druck, während die Lebenshaltungskosten in allen Bereichen steigen. Es ist nicht nachvollziehbar, warum das Land diese Realitäten ignoriert und nicht endlich eigene Anpassungen vornimmt. Während Rom reagiert und Familien entlastet, bleibt Südtirol untätig und setzt sehenden Auges voraus, dass immer mehr Menschen aus dem Raster der Unterstützung fallen. Wer in Südtirol Politik macht, muss sich dieser Verantwortung endlich stellen.
Der ASGB fordert die neue Landesregierung mit Nachdruck auf, die Anpassung des Landeskindergeldes zur Priorität zu machen. Familien dürfen nicht länger warten. Es ist Zeit zu handeln, nicht nur zu verwalten! Die Menschen in Südtirol haben es verdient, dass ihre Anliegen ernst genommen werden.

Aktuell

1. Mai-Feier in Völs – Ein Fest für Arbeit, Familie und Solidarität

Am 1. Mai wird in Völs am Schlern nicht nur der Tag der Arbeit, sondern auch ein Tag des Zusammenhalts, der Gemeinschaft und der Familie gefeiert. Der ASGB lädt alle Mitglieder, ihre Familien, Freunde und Unterstützer ein, gemeinsam ein starkes Zeichen für soziale Gerechtigkeit, faire Löhne und eine sichere Zukunft zu setzen.
Arbeit ist mehr als nur ein Job – sie ist die Grundlage unseres Lebens, unserer Zukunft und der Zukunft unserer Kinder. Doch was passiert, wenn Löhne nicht reichen, um ein würdevolles Leben zu führen? Was bedeutet es für eine Familie, wenn das Geld gerade so ausreicht, um den Alltag zu bewältigen, aber kaum Spielraum für Bildung, Freizeit und Absicherung bleibt?
Der ASGB hat mit seiner aktuellen Plakataktion auf genau diese Missstände aufmerksam gemacht: Niedrige Löhne bedeuten niedrige Renten – und damit Altersarmut. Doch nicht nur die Zukunft der Arbeitenden selbst ist bedroht – auch ihre Kinder leiden darunter. Wer von klein auf Einschränkungen erfährt, hat geringere Chancen im Leben. Bildung, Sport und soziale Teilhabe dürfen nicht davon abhängen, ob das Einkommen der Eltern ausreicht. Deshalb ist es an der Zeit, gemeinsam für eine bessere Zukunft einzustehen – und genau das wollen wir am 1. Mai in Völs am Schlern tun.
Ein besonderes Highlight für Kinder: Der Malwettbewerb „Arm und Reich“
Kinder sind unsere Zukunft, doch nicht alle starten unter den gleichen Bedingungen ins Leben. Was bedeutet es, arm zu sein? Und was bedeutet Reichtum? Diese Fragen sollen die jungen Besucher unseres Festes kreativ beantworten – und das auf ihre ganz eigene Art. Alle Kinder vom Kindergartenalter bis zur 3. Mittelschule können mitmachen.
Jedes Kind soll auf je einem DIN-A4-Blatt:
Seine Vorstellung von Armut darstellen.
Seine Vorstellung von Reichtum darstellen.
Wer die Zeichnungen nicht zuhause vorbereiten will, der kann seine Vorstellungen auch direkt in Völs zeichnen. Blätter und Farben werden von uns zur Verfügung gestellt.
Die Bilder müssen am 1. Mai bis spätestens 12.00 Uhr direkt am Festplatz in Völs am Schlern abgegeben werden. Wichtig: Name, Alter und die entsprechende Wettbewerbskategorie nicht vergessen!
Jeder Teilnehmer erhält einen Sachpreis. Die schönsten Werke jeder Altersgruppe werden von einer unabhängigen Jury prämiert, und die Gewinner erhalten tolle Preise. Gegen 15.00 Uhr wird außerdem unter allen Teilnehmern ein Hauptpreis verlost – aber nur, wer anwesend ist, kann gewinnen!
Die kreativsten und ausdrucksstärksten Bilder werden in der nächsten Ausgabe des Aktiv veröffentlicht – als Zeichen dafür, wie unsere Kinder die soziale Realität sehen.
Der 1. Mai – Ein Tag für die Arbeiterschaft, aber auch ein Tag der Familie
Der 1. Mai ist ein Tag, an dem wir uns an die Errungenschaften der Arbeiterbewegung erinnern, an dem wir Forderungen stellen und Missstände anprangern. Aber er ist auch ein Tag der Gemeinschaft, des Feierns und des Zusammenhalts.
Deshalb möchte der ASGB den Tag der Arbeit auch als Tag der Familie etablieren. Denn Gewerkschaftsarbeit bedeutet nicht nur, für bessere Löhne und Arbeitsbedingungen zu kämpfen – sie bedeutet auch, für eine lebenswerte Zukunft einzutreten, für eine Gesellschaft, in der jeder Mensch die gleichen Chancen hat. Darum gibt es bei unserer Feier in Völs am Schlern neben dem politischen Teil auch ein buntes Programm für Groß und Klein:
Musik und Unterhaltung für die ganze Familie
Leckeres Essen und Getränke in geselliger Runde
Ein Ort, an dem sich Familien austauschen, vernetzen und gemeinsam feiern können
Eltern sind herzlich eingeladen, mit ihren Kindern am Malwettbewerb teilzunehmen und gemeinsam über soziale Gerechtigkeit, Solidarität und Chancengleichheit zu sprechen.
Kommt zur 1. Mai-Feier nach Völs – Setzt ein Zeichen für eine bessere Zukunft!
Lasst uns diesen Tag nicht nur als Erinnerung an die Kämpfe der Vergangenheit betrachten, sondern als Aufruf für die Zukunft!
Kommt nach Völs!
Feiert mit uns!
Setzt ein starkes Zeichen für faire Löhne, soziale Sicherheit und eine gerechtere Gesellschaft!
Der ASGB freut sich auf euch – denn nur gemeinsam sind wir stark!