Aktuell

Zur Person: Dr. Michael Mian

Während eines Praktikums, gegen Ende seines Medizinstudiums faszinierte es ihn, zu sehen, wie viele Informationen aus einigen wenigen Blutwerten gewonnen werden konnten und dies bestimmte die Wahl seiner Fachrichtung: Hämatologie. Schon während seiner 15 Jahre als Kliniker war Prof. a.c. Priv. Doz. Dr. Michael Mian parallel in der Forschung tätig. Die Korrelation genetischer Daten und klinischer Verläufe, die Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf bei Lymphomen, waren sein Forschungsgebiet. Nun hat er den Klinikalltag verlassen und einen MBA im Bereich Health Care Management abgeschlossen, um dazu beizutragen, neue Konzepte und Ideale des Gesundheitsdienstes umzusetzen und um den Standort Südtirol für qualifiziertes Gesundheitspersonal attraktiver werden zu lassen. Die Entscheidung Arzt zu werden, fiel in jungen Jahren: Als Kind wurde Dr. Michael Mian Zeuge eines Unfalls und es beeindruckte ihn, dass bis auf eine Person, ein Arzt, niemand Hilfe leisten konnte. Sein Lebenslauf zeigt die konstante Parallele von Forschung, Lehre und klinischer Tätigkeit. Dr. Mian war von 2010 bis 2021 Leitender Facharzt für Hämatologie und Knochenmarktransplantation, er ist u. a. Wissenschaftlicher Leiter der Claudiana, Vizedirektor des Masters in Research Nursing der Universität Padua und seit Juni 2021 geschäftsführender Primar des IRTS. Während des Studiums in Innsbruck war er aktives Mitglied des Weißen Kreuzes. Zu seinen Hobbies zählten Fotografie und Judo. Was ihm wichtig ist: die Werte eines jeden zu erkennen und zu fördern.

Aktuell

Die PatientInnen müssen sich gut aufgehoben fühlen

Dr. Luca Tondulli ist der neue Primar der onkologischen Abteilung in Bozen
Foto: Nicole Dominique Steiner


Seit seiner Kindheit, als er mit seinen Eltern in den Ferien nach Südtirol kam, sind die Berge seine Leidenschaft. Sommer wie Winter. Natürlich hätte er nie gedacht, dass er den Schwerpunkt seines Lebens, beruflich wie privat, einmal in den Schatten des Rosengartens verlegen würde. Seit dem 1. Dezember ist Dr. Luca Tondulli der neue Primar der Abteilung für Onkologie am Krankenhaus Bozen. Was er dort vorgefunden hat, ist vielversprechend, sagt er, und seine Ziele betreffen sowohl die Funktionsweise der Abteilung als auch die Beziehungen zum Pflegedienst und zu den Patienten.
Bevor er nach Bozen kam, arbeitete Dr. Tondulli 12 Jahre lang in Verona als Facharzt für Kopf- und Halskrebs, Melanome und Hautneoplasien. Davor sammelte er Berufserfahrung an der Klinik San Raffaele in Mailand, nachdem er seine Facharztausbildung an der Klinik Humanitas, ebenfalls in Mailand, abgeschlossen hatte, nebenbei unter Leitung seines Vorgängers, Dr. Carlo Carnaghi, der zwei Jahre lang als Primar die Onkologie in Bozen geleitet hat.
Bis jetzt haben Sie immer in großen Zentren gearbeitet. Das Krankenhaus in Bozen ist weder ein großes Zentrum, noch ist es Teil einer Universitätsklinik ...
Dr. Luca Tondulli: ... noch nicht. Aber lassen wir das beiseite. Ja, ich hatte das Glück, in großen Zentren zu arbeiten, und das bedeutet, dass ich viele Patienten von überall her gesehen habe. Dass ich von Anfang an in einem multidisziplinären Umfeld gearbeitet habe, insbesondere bei komplexen Fällen. Diese positive Einstellung zur Multidisziplinarität habe ich auch hier gefunden, dank des konstanten Austauschs, den das Tumorboard bietet. Ein menschliches und fachliches Netzwerk, das wir durch die zunehmende Vernetzung mit den verschiedenen Bezirken über das in der Covid-Ära neu eingeführte EDV-System noch verstärken werden.
Was hat Sie dazu bewogen, in die Peripherie zu kommen?
Dr. Luca Tondulli: In gewisser Weise war es eine Herausforderung an mich selbst: Meine persönlichen Erfahrungen einzubringen und meine Vorstellung von einer Abteilung zu verwirklichen. Tatsächlich haben wir bereits zusammen mit der Pflegedienstleitung begonnen, die Tagesklinik umstrukturieren. Und weiter: Wir sind am Aufbau eines noch engeren Arbeits-Systems in einem bereits sehr effizienten Zentrum. Die Möglichkeit, ein onkologisches Netzwerk zu entwickeln, gerade weil wir an der Peripherie liegen; mehr und mehr Synergien zwischen Ärzten und Pflegekräften zu schaffen, ist für mich von größter Bedeutung. Sagen wir, die Voraussetzung, um gut im Team zu arbeiten und die PatientInnen noch besser zu begleiten, die sich in der Regel mehr gegenüber dem Pflegepersonal, das entsprechend geschult sein sollte, um alle Fragen zu beantworten, um den PatientInnen zu helfen, die Tragweite der angebotenen Behandlungen zu verstehen. Durch ihren besonderen Kontakt zu den PatientInnen, helfen sie, alles besser und vor allem bewusster auf- und annehmen zu können. In dieser Richtung bieten wir jetzt gezielte Schulungen an.
Also behandeln, informieren und unterstützen?
Dr. Luca Tondulli: Natürlich. Die sozialen und psychologischen Aspekte der Behandlung sind genauso wichtig wie die klinischen! Meine Ziele gehen um 360 Grad und beinhalten, dass wir unseren PatientInnen alle verfügbaren onkologischen Behandlungen sowohl in der klinischen Praxis als auch in Clinical Trials anbieten. Die Onkologie ist eine sehr dynamische Disziplin, deshalb werden wir die klinischen Studien verstärken. Wir haben heute Medikamente, die wir uns vor zehn Jahren noch nicht einmal vorstellen konnten, und es gibt noch neuere Erkenntnisse, dank derer wir auch jenen eine Chance geben können, die nach den herkömmlichen Methoden austherapiert sind. Die Studien sind eine neue Chance für die Therapie, und dank ihnen werden wir auch in der Lage sein, der klinischen Migration der PatientInnen vorzubeugen.
Um keine PatientInnen zu verlieren?
Dr. Luca Tondulli: Nein, nicht aus diesem Grund. Es sind keine egoistischen Motive. Unsere Absicht ist es, den PatientInnen diese Erfahrung zu ersparen, die in jeder Hinsicht belastend und nebenbei auch teuer ist. Von zu Hause wegzugehen, an einem fremden und anonymen Ort sein, weit weg von der gewohnten Umgebung, vom Alltag, von geliebten Menschen, in einer Situation des allgemeinen Unwohlseins - all das ist schrecklich. Ich möchte die traditionellen Leitlinien umsetzen und gleichzeitig gemeinsam mit allen Kolleginnen und Kollegen in unserem Betrieb auch neue Wege beschreiten. Unter diesem Gesichtspunkt sind Studien gerade für junge Menschen eine Attraktion. Die Förderung der klinischen Forschung vor Ort könnte den Drang umkehren, anderswo nach den besten Behandlungen zu suchen. Für mich gehen eine optimale Patientenversorgung und Forschung Hand in Hand.
Was ist Ihnen beim Umgang mit den PatientInnen wichtig?
Dr. Luca Tondulli: An erster Stelle stehen Verständnis und Einfühlungsvermögen. Empathie. Die Menschen müssen sich umsorgt fühlen. Sie müssen Vertrauen haben, müssen verstehen, was mit ihnen geschieht. Ärzte und Krankenschwestern müssen den gesamten therapeutischen Prozess verständlich erklären. Es muss über alles offen gesprochen werden. Über die Risiken, die Nebenwirkungen, die Heilungschancen. Je besser die PatientInnen informiert sind, desto aufgehobener fühlen sie sich, desto besser akzeptieren sie die Therapien und desto besser folgen sie dem Behandlungsweg. An dieser Stelle möchte ich betonen, dass auch die Arbeit im Umfeld der PatientInnen sehr wichtig ist. Ehrenamtliche Vereinigungen sind sehr wichtig, und ich möchte Vereine wie die Krebshilfe und andere ermutigen, sich (noch) mehr direkt im Krankenhaus zu engagieren, insbesondere in der Tagesklinik. Ihr Beitrag ist unverzichtbar, nicht nur bei der Information der Betroffenen, sondern auch bei der Schaffung eines ruhigen und vertrauensvollen Klimas, bei der aktiven Unterstützung der PatientInnen in allen praktischen Aspekten, die mit der Krankheit zusammenhängen, insbesondere im Zusammenhang mit der Bürokratie. Nicht zu vergessen, die finanzielle Unterstützung, die Organisation von Kursen und die Einbindung der PatientInnen in eine Gemeinschaft, in der sie sich unterstützt und verstanden fühlt.
Wenn wir über neue Therapien sprechen, kommen wir unweigerlich auch auf das Thema der Kosten zu sprechen, die sehr hoch sind...


Dr. Luca Tondulli: Es ist undenkbar, dass Betroffene wegen der Kosten nicht von einer Therapie profitieren können. Es muss der Grundsatz gelten: "Nicht alles für alle", sondern "Alles für die, die es brauchen". Hier gibt es einen großen Kommunika-tionsbedarf. Neue Therapien, immuntherapeutische, zielgerichtete Behandlungen, verdrängen allmählich die traditionellen Medikamente und die Chemotherapie. Aber auch hier gibt es viel zu erklären. Natürlich verlieren die PatientInnen nicht mehr ihre Haare, und ihre Krankheit wird daher von außen nicht mehr so deutlich wahrgenommen. Eine wichtige Tatsache und ein Vorteil, die nicht unterschätzt werden sollte. Aber Vorsicht! Diese Medikamente haben auch Nebenwirkungen, und zwar bedeutende. All dies muss umfassend erklärt werden.
Die Onkologie ist kein einfaches Fachgebiet. Warum haben Sie sich dafür entschieden?
Dr. Luca Tondulli: Als junger Student war ich von der Chirurgie fasziniert. Von der Idee, mit meinen Händen zu heilen. Aber als ich dann während des Studiums mit der Onkologie in Berührung kam, als ich diese so innovative Welt entdeckte, da hat es bei mir Klick gemacht. Nicht zuletzt, weil es neben dem rein wissenschaftlichen Aspekt, ein Bereich mit hoher emotionaler Wirkung ist. Wir haben die Aufgabe, die Last der PatientInnen und ihrer Familie zu lindern, und das ist keine Kleinigkeit.
Empathie kann auch gefährlich sein...
Dr. Luca Tondulli: Das stimmt, ja. Aber sie ist für den Umgang mit den PatientInnen unerlässlich. Man muss lernen, das richtige Gleichgewicht zu halten: empathisch zu sein, aber gleichzeitig eine Barriere zu errichten, um sich selbst zu schützen. An der Universität, zumindest zu meiner Zeit, gab es keine Kurse über den Umgang mit PatientInnen. Diagnose, Behandlung, palliative Therapien, Komplikationen, Tod... zu wissen, wie man richtig kommuniziert, ist sehr wichtig. Die richtigen Worte zu finden, zu verstehen, welche Art von Ansatz man mit der Person, die vor einem steht, wählen sollte. Und man muss auch lernen, die Tatsache zu akzeptieren, dass man nicht alle Erfahrungen auf sich nehmen kann. Ich persönlich habe immer in den Angehörigen meiner PatientInnen große Unterstützung gefunden. Bis heute stehe ich noch in Kontakt mit Angehörigen von PatientInnen, die es nicht geschafft haben.
Es wird viel über den Mangel an qualifiziertem Personal gesprochen, sowohl an Ärzten als auch an Pflegepersonal. Es gibt sogar Überlegungen, eine medizinische Fakultät in Bozen zu eröffnen. Was halten Sie von diesen Plänen?
Dr. Luca Tondulli: Der Personalmangel ist eine Tatsache, die ganz Italien und das ganze System betrifft. Die Menschen arbeiten in den Krankenhäusern oft unter grenzwertigen Bedingungen. Zudem stellt in Südtirol die Zweisprachigkeitsprüfung auf jeden Fall eine nicht zu unterschätzende Hürde dar. Wir haben FachärztInnen in Ausbildung von der Universität Verona hier. Ich habe zwei in meinem Fachbereich, sehr gute Leute. Die Präsenz von StudienabgängerInnen ist immer ein großer Ansporn, junge Menschen sind ein Anreiz, sich zu öffnen. Eine Universität bringt Kultur, führt zu Wachstum. Natürlich fände ich es gut, wenn auch die Onkologie in einen ähnlichen Kontext eingebunden werden könnte. Und klar, es wäre schön, von einem Campus zu träumen....
Und infinis, Dr. Luca Tondulli privat?
Dr. Luca Tondulli: Was soll ich sagen? Ich liebe die Berge und alle damit verbundenen Aktivitäten: Skifahren, Trekking. Die Berge waren von Kind auf ein Bezugspunkt für mich. In meiner Freizeit liebe ich die Oper und Musik im Allgemeinen. Ich denke, dass ich in Bozen, in Südtirol, mit all seinen Festivals, die Großstadt nicht vermissen werde. Und dann lese ich sehr gerne. Im Moment ist es allerdings eine große Herausforderung, auch für diese Dinge Zeit zu finden ...