• MENÜ SCHLIESSEN
    de - it -
  • Inhalt
    #SABES/2018
    • Einleitung
      • Vorsorge-Impfungen
    • Warum impfen?

      • Eine große Errungenschaft
      • Eine ständig drohende Gefahr
      • Information und Fehlinformation
      • Für sich selbst, aber auch für die anderen
      • Wann man mit dem Impfen beginnt
      • Sicherheit der Impfstoffe
    • Was ist ein Impfstoff und wie wirkt er?

      • Immunität
      • Fehlender Schutz nach der Impfung
      • Impfstoffe
    • Wie wird geimpft?
      • Injektion oder Schluckimpfung
    • Was Sie vor der Impfung wissen sollten

      • Impfkontraindikationen
      • Wann kann ohne Bedenken geimpft werden?
      • Impfreaktionen
      • Impfkomplikationen
      • Meldung der unerwünschten Nebenwirkungen
    • Krankheiten, vor denen wir unsere Kinder schützen sollten

      • Wundstarrkrampf (Tetanus)
      • Diphtherie
      • Kinderlähmung (Poliomyelitis)
      • Hepatitis B
      • Keuchhusten (Pertussis)
      • Erkrankungen durch Hib (Haemophilus influenzae Typ b)
      • Masern
      • Mumps
      • Röteln
      • Windpocken (Varizellen, Volksmund: Schafblattern)
      • Erkrankungen durch Pneumokokken
      • Grippe (Influenza)
      • Erkrankungen durch Meningokokken
      • Erkrankungen durch Humane Papilloma Viren (HPV)
      • Erkrankungen durch das Rotavirus
    • Impfkalender
      • Orientierungshilfe und Terminplan
    • Vorsorge-Impfungen im Alter 0-16 Jahren
      • Impfen schützt
    • Häufige Fragen und Antworten
      • 1. Können Krankheiten allein durch verbesserte hygienische, gesundheitliche und soziale Zustände einer Bevölkerung ausgerottet werden?
      • 2. Wie verschwand die Poliomyelitis (Kinderlähmung) in Italien und kann sie sich in einem Industrieland mit hohen Hygienestandards wieder verbreiten?
      • 3. In Europa gilt die Diphtherie als sehr seltene Krankheit: Bedeutet dies, dass die verantwortlichen Bakterien verschwunden sind?
      • 4. Ist Tetanus (Wundstarrkrampf) eine Alterserkrankung?
      • 5. Krankheiten wie Masern galten früher als ungefährlich: Warum sollten wir unser Kind also impfen lassen?
      • 6. Warum beginnt man nach Vollendung des 2. Lebensmonats mit dem Impfen?
      • 7. Schwächen oder überlasten Impfungen das Immunsystem?
      • 8. Mehrfachimpfungen = mehr Risiken?
      • 9. Wie wird die Sicherheit eines Impfstoffes beurteilt?
      • 10. Können Tests oder Untersuchungen vor der Impfung durchgeführt werden?
      • 11. Sind die in den Impfungen enthaltenen Zusatzstoffe giftig?
      • 12. Enthalten Impfstoffe metallische Nanopartikel?
      • 13. Können Impfstoffe den plötzlichen Kindstod (SIDS - Sudden Infant Death Syndrome oder Krippentod) verursachen?
      • 14. Können Impfungen zu Autismus führen?
      • 15. Was zeigen die neuesten Erkenntnisse über Autismus-Störungen und deren Ursachen auf?
      • 16. Können Impfungen zu Epilepsie führen?
      • 17. Können Impfungen zu Enzephalitis oder Enzephalopathie führen?
      • 18. Erhöhen Impfstoffe das Risiko von Allergien und Asthma?
      • 19. Welche reellen Risiken birgt die Impfung?
      • 20. Wie steht die Homöopathie zu den Impfungen?
      • 21. Stimmt es, dass die Immunität durch eine Krankheit viel wirksamer ist als die Immunität durch die Impfung?
      • 22. Sind die im Impfstoff enthaltenen Viren von Mensch zu Mensch übertragbar?
      • 23. Warum sprechen sich einige Ärzte/Ärztinnen bzw. Kinderärzte/Kinderärztinnen oder Personen mit wissenschaftlicher Ausbildung gegen eine Impfung aus oder stehen ihr skeptisch gegenüber?
    • Begriffserklärung

      • Begriffserklärung
    • Bibliografie

      • Bibliografie
    • Kontakte


      • Gesundheitsvorsorge
  • Galerie
  • Archiv
  • Impfen

    #SABES/2018
  • online blättern
Impressum / Datenschutz
Impfen

Weil Leben Freude macht.

Download #SABES-Impfung-Infobroschuere-DE.pdf
Informationen rund um die Vorsorge-Impfungen für Kinder und Jugendliche von 0-16 Jahren.