KVW Aktuell
30 Tage trocken
Der KVW unterstützt die Aktion „coolchallenge“, eine weltweite Bewegung von Millionen von Menschen, die sich 30 Tage ohne Alkohol gönnen, um Körper und Geist zu regenerieren.

Werner Atz, KVW Geschäftsführer
Der Jänner ist der Monat der guten Vorsätze: mehr Sport, weniger Völlerei, weniger Alkohol. Auch die Fastenzeit vor Ostern ist beliebt, um dem Körper etwas Gutes zu tun und den Willen auf die Probe zu stellen.
Doch Verzicht braucht kein Anfangsdatum, sondern nur eine Mindestdauer. Wir unterstützen die „coolchallenge“, den bewussten Verzicht auf Alkohol für 30 Tage. Alkohol ist in unserer Gesellschaft tief verankert, hat aber schädliche Nebenwirkungen. Der Verzicht auf Alkohol hingegen kann viele positive Auswirkungen auf den Körper haben. Schon 30 Tage ohne Alkohol entlasten die Leber, verbessern den Schlaf, senken den Blutdruck. Viele Menschen berichten von besserer Haut und mehr Energie, auch das Immunsystem profitiert vom Verzicht auf Alkohol.
Neben den körperlichen Effekten hat der Verzicht auch eine wichtige psychologische Komponente. Er regt dazu an, das eigene Konsumverhalten kritisch zu hinterfragen: Trinke ich aus Gewohnheit? Brauche ich Alkohol, um mich zu entspannen oder geselliger zu sein? Das kann helfen, ein bewussteres und gesünderes Verhältnis zum Alkohol zu entwickeln.
Der bewusste Verzicht auf Alkohol für 30 Tage kann auch als persönliche Challenge gesehen werden. Es stärkt die Selbstdisziplin, wenn man in sozialen Situationen oder nach einem stressigen Arbeitstag bewusst „Nein“ sagt.
Auch wenn man nach den 30 Tagen das Experiment beendet und wieder Alkohol trinkt, kann die Erfahrung dazu beitragen, den Konsum langfristig zu reduzieren und bewusster damit umzugehen. Ein Monat ohne Alkohol ist eine Herausforderung, die sich lohnt! Und jeder Tag ist ein guter Tag, um damit zu beginnen, auch ohne Challenge.
Doch Verzicht braucht kein Anfangsdatum, sondern nur eine Mindestdauer. Wir unterstützen die „coolchallenge“, den bewussten Verzicht auf Alkohol für 30 Tage. Alkohol ist in unserer Gesellschaft tief verankert, hat aber schädliche Nebenwirkungen. Der Verzicht auf Alkohol hingegen kann viele positive Auswirkungen auf den Körper haben. Schon 30 Tage ohne Alkohol entlasten die Leber, verbessern den Schlaf, senken den Blutdruck. Viele Menschen berichten von besserer Haut und mehr Energie, auch das Immunsystem profitiert vom Verzicht auf Alkohol.
Neben den körperlichen Effekten hat der Verzicht auch eine wichtige psychologische Komponente. Er regt dazu an, das eigene Konsumverhalten kritisch zu hinterfragen: Trinke ich aus Gewohnheit? Brauche ich Alkohol, um mich zu entspannen oder geselliger zu sein? Das kann helfen, ein bewussteres und gesünderes Verhältnis zum Alkohol zu entwickeln.
Der bewusste Verzicht auf Alkohol für 30 Tage kann auch als persönliche Challenge gesehen werden. Es stärkt die Selbstdisziplin, wenn man in sozialen Situationen oder nach einem stressigen Arbeitstag bewusst „Nein“ sagt.
Auch wenn man nach den 30 Tagen das Experiment beendet und wieder Alkohol trinkt, kann die Erfahrung dazu beitragen, den Konsum langfristig zu reduzieren und bewusster damit umzugehen. Ein Monat ohne Alkohol ist eine Herausforderung, die sich lohnt! Und jeder Tag ist ein guter Tag, um damit zu beginnen, auch ohne Challenge.