Soziales
„Demenzfreundliches Hochpustertal“
Gelungener Auftakt für die Vortragsreihe

Im Jänner fand in Welsberg der Vortragsabend „Demenz - eine Herausforderung für alle“ vor vollem Haus statt. Die Neurologin Dr.in Sieglinde Lanzinger erklärte die medizinischen Hintergründe der Krankheit und Dr. Alexander Kritzinger gab wertvolle Tipps zur Sachwalterschaft bei Demenz.
Demenz wird immer häufiger diagnostiziert und nicht selten fühlen sich Angehörige überfordert und alleingelassen, Menschen mit Demenz sind oft auch isoliert. Den Initiatorinnen ist es daher ein wichtiges Anliegen, über das Thema Demenz zu informieren. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, denn fast jeder kennt Menschen mit Demenz oder niemand weiß, ob er nicht selbst betroffen sein wird...
Demenz wird immer häufiger diagnostiziert und nicht selten fühlen sich Angehörige überfordert und alleingelassen, Menschen mit Demenz sind oft auch isoliert. Den Initiatorinnen ist es daher ein wichtiges Anliegen, über das Thema Demenz zu informieren. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, denn fast jeder kennt Menschen mit Demenz oder niemand weiß, ob er nicht selbst betroffen sein wird...
Im Frühjahr sind noch zwei weitere Vorträge geplant
Am 17. März um 19 Uhr in Innichen, wo eine betroffene Angehörige aus dem Alltag erzählt und Sonja Tschurtschenthaler von der territorialen Hauspflege im Hochpustertal aufzeigt, wo und wie man Hilfe findet, wenn die Diagnose Demenz gestellt wird. Außerdem liest Dr. Josef Kühebacher Texte zum Thema Demenz.
Am 19. Mai um 19 Uhr in Toblach geht es um das Leben mit Demenz im Seniorenwohnheim und zu Hause. Die Pflegedienstleiterin Doris Burger erklärt, wie der Alltag für Bewohner:innen mit Demenz im Seniorenwohneim Niederdorf aussieht. Die Ergotherapeutin Elisabeth Hofer berichtet von Ihrer Tätigkeit bei Menschen mit Demenz, die zu Hause betreut werden.
Nach den Vorträgen gibt es die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen.