Nachlese

Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln

Das Gesetz ist seit 8. August in Kraft
Der Südtiroler Landtag hat im April dieses Jahres das Gesetz zur verpflichtenden Herkunftskennzeichnung von Fleisch, Eiern und Milchprodukten bei der Verabreichung von Speisen genehmigt, welches am 9. August 2023 in Kraft getreten ist.
Das neue Gesetz sieht vor, dass die Herkunft folgender Zutaten zu kennzeichnen ist:
Fleisch und Fleischerzeugnisse von Rindern;
Fleisch und Fleischerzeugnisse von Schweinen, Schafen, Ziegen und Geflügel;
Milch, Butter, Sauerrahm, Quark, Joghurt natur, Sahne oder Käse;
Eier, auch in Form von Flüssigei, -eigelb, -eiweiß oder Trockenei.
Als Herkunft gilt das Ursprungsland oder der Herkunftsort. Dies ist bei Rindfleisch und Fleisch von Schweinen, Schafen, Ziegen und Geflügel das Land oder der Ort, in dem das Tier aufgezogen wurde, bei Milch das Land oder der Ort, in dem das Tier gemolken wurde, und bei Eiern das Land oder der Ort, in dem die Eier gelegt wurden.
Form der Kennzeichnung
Die Information über die Herkunft der vorgesehenen Zutaten muss schriftlich in deutlich lesbarer und gut sichtbarer Form durch Aushänge, Hinweise in der Speisekarte oder auf andere geeignete Weise gegeben werden. Es ist somit nicht zwingend notwendig, die Angabe direkt in der Speisekarte einzufügen.
Geografische Gebiete
Die Herkunftsangabe muss unter Bezugnahme auf eines der folgenden geografischen Gebiete erfolgen:
„EU“, „Nicht-EU“ oder „EU und Nicht-EU“;
eine Region oder ein anderes geografisches Gebiet;
ein EU-Mitgliedstaat (Mitgliedstaaten) oder Drittland (Drittländer);
eine Region oder ein anderes geografisches Gebiet in einem EU-Mitgliedstaat oder Drittland.
Um die Kennzeichnungspflicht zu erfüllen, reicht somit allein die Angabe „EU“, „Nicht-EU“ oder „EU und Nicht-EU“. Eine konkretere Angabe zur Herkunft, welche über die gesetzliche Mindestvorgabe hinausgeht, ist stets möglich. Sollten keine Informationen über die Herkunft der genannten Zutaten vorliegen, kann die Angabe „Herkunft unbekannt“ verwendet werden. Über die Herkunft weiterer Zutaten als die oben genannten kann auf freiwilliger Basis informiert werden. Die Informationen müssen auf jeden Fall zutreffend und dürfen nicht irreführend sein.
Kontrollen
Sollte im Zuge einer Hygienekontrolle durch den Sanitätsbetrieb die fehlende Herkunftskennzeichnung von Fleisch, Eiern und Milchprodukten festgestellt werden, so hält dies das Kontrollpersonal im Falle einer erstmaligen Übertretung im Protokoll der amtlichen Kontrolle fest und erteilt Anweisungen sowie eine Frist für die Einhaltung. Nur wenn der Betrieb die erteilten Anweisungen nicht innerhalb der gesetzten Frist erfüllt, verhängt das zuständige Kontrollorgan eine Geldstrafe in Höhe von 100 Euro. Kontrolliert wird zudem die Korrektheit der Angabe, welche mittels Belege wie Lieferscheine nachgewiesen werden muss.
Aufgrund eines Änderungsantrags des Landtagsabgeordneten Helmut Tauber, konnte die Herabsetzung der Höhe der Verwaltungsstrafe und die Verwarnung bei erstmaliger Übertretung erreicht werden. Der Abgeordnete Tauber und der HGV haben sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass – wenn schon – auch die nicht gewerblichen Betriebe wie Buschen- und Hofschänke sich an diese neuen Bestimmungen halten müssen.
Dr. Marlies Klotz
Mitarbeiterin der HGV-Rechtsabteilung
recht@hgv.it

Editorial
Die Welt der Fermentation

Trend oder Tradition?

Liebe Köchinnen und Köche,
liebe Freunde der Kochkunst, sehr geehrte Leserschaft,
ich freue mich, Sie zu einer ganz besonderen Ausgabe unserer Zeitschrift zu begrüßen, die dem faszinierenden Thema des Fermentierens gewidmet ist. Das Fermentieren ist nicht nur eine kulinarische Technik, sondern eine Kunstform, die die Aromen und die Haltbarkeit von Lebensmitteln in einzigartiger Weise verbessert. Diese Ausgabe verspricht eine inspirierende Reise in die Welt des Fermentierens und soll unser Verständnis für diese alte Kunst vertiefen.
Fermentieren ist mehr als nur ein Trend in der Gastronomie – es ist eine Tradition, die seit Jahrtausenden praktiziert wird und sich nun in unserer modernen Küche wiederfindet. Diese Ausgabe wird Ihnen nicht nur zeigen, wie man Lebensmittel fermentiert, sondern auch, wie Sie diese Technik in Ihrer eigenen Küche meisterhaft einsetzen können.
Das Fermentieren bietet uns die Möglichkeit, neue Geschmacksebenen zu entdecken und unsere kulinarische Kreativität auf eine einzigartige Weise auszuleben. Auf den kommenden Seiten werden Sie spannende Artikel und Berichte finden, die sich mit verschiedenen Aspekten des Fermentierens befassen. Von der Fermentation von Gemüse und Früchten bis hin zur Kunst der Sauerteigbrot-Herstellung – wir werden uns mit verschiedenen Techniken und Anwendungen auseinandersetzen.
Das Fermentieren ist nicht nur eine Technik, sondern auch eine Möglichkeit, unsere Verbindung zur Natur und zur Geschichte der Lebensmittelherstellung zu vertiefen. Wir hoffen, dass diese Ausgabe Sie dazu ermutigt, sich auf dieses Abenteuer einzulassen und Ihre kulinarische Palette zu erweitern.
Wir danken Ihnen, dass Sie Teil unserer Gemeinschaft von Köchen und kulinarischen Enthusiasten sind und freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam in die Welt des Fermentierens einzutauchen.
In persönlicher Wertschätzung
KM Patrick Jageregger
SKV-Präsident