Abgecheckt
Küchenkarussell: Abgecheckt!

Die heiße Runde der Geschmackstests in der SKV-Fachzeitschrift

Hier nehmen wir kulinarische Innovationen genau unter die Lupe. Talentierte Köchinnen und Köche prüfen eine Vielzahl von Produkten – von Lebensmitteln und Convenience-Produkten bis hin zu exotischen Zutaten. Neben unseren Bewertungen bieten wir inspirierende Bilder und erprobte Rezepte, um deine kreativen Kochmuskeln zu stimulieren. Tauchen Sie ein in die Welt von „Abgecheckt“ und lassen Sie sich von den neuesten Trends und Innovationen in der Gastronomie inspirieren! Zur Verfügung gestellt und erhältlich bei Wörndle Interservice – Getestet von Martin Ebner
Nächster Test
Das Kaiserteil von Bio*Beef
Das Kaiserteil von Bio*Beef überzeugt durch seine herausragende Qualität und feine Konsistenz. Wer auf der Suche nach einem besonders zarten und mageren Stück Fleisch ist, wird hier fündig. Mit seiner mittelgroben Fleischfaser und dem nahezu nicht vorhandenen Kollagengehalt ist das Kaiserteil besonders leicht zu verarbeiten und bietet eine außergewöhnliche Zartheit.
Fünf Teile, viele Möglichkeiten
Das Kaiserteil lässt sich in fünf unterschiedliche Teile zerlegen, die jeweils für verschiedene Gerichte geeignet sind:
Kaiserteildeckel
Ideal für Gulasch oder Faschiertes. Wer es gerne unkompliziert mag, kann den Deckel halbieren, kurz anbraten und wie ein Flanksteak servieren – eine schnelle und leckere Option.
Kaiserteilherz
Das Herzstück des Kaiserteils ist die perfekte Wahl für Schnitzel. Dank seiner Zartheit eignet es sich auch hervorragend für Tatar.
Kaiserteilspitz
Dieses Stück wird klassischerweise für Tellerfleisch oder Gulasch verwendet – eine saftige und köstliche Wahl für herzhafte Gerichte.
Deckelzapfen
Der kleine Deckelzapfen ist so vielseitig, dass man ihn wie ein „Teres Major“ verwenden oder als Gulasch zubereiten kann.
Kaiserteilrose
Besonders fein und perfekt für Carpaccio. Wer es etwas kreativer mag, kann die Rose auch zu Steaks verarbeiten oder – inspiriert von der Trentiner Küche – für „Carne Salada“ nutzen.
Fazit
Das Kaiserteil von Bio*Beef überzeugt nicht nur durch seinen Geschmack und seine Vielseitigkeit, sondern auch durch das Engagement für regionale Landwirtschaft und Tierwohl. Es ist ein hochwertiges Fleischstück, das in der Küche viele Möglichkeiten bietet und dabei das gute Gefühl vermittelt, etwas Nachhaltiges zu genießen.
red | Martin Ebner
Bezirksvertreter Unterland / Südtirols Süden

Ernährung & Gesundheit

Mythos oder Wahrheit?

Sind Fische wirklich die beste Quelle für Omega-3, oder gibt es nachhaltige Alternativen?
Lachs in Buttermilchsud und Petersilienöl – FOTO: Patrick Jageregger
Omega-3-Fettsäuren sind in aller Munde – nicht nur sprichwörtlich, sondern oft auch buchstäblich, wenn es um den regelmäßigen Verzehr von Fisch geht. Fisch wird als eine der besten Quellen für diese wertvollen Fettsäuren angepriesen, die zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich bringen sollen. Aber wie viel Wahrheit steckt wirklich hinter dieser Behauptung? Sind Omega-3-Fettsäuren der Schlüssel zu einem gesunden Leben oder nur ein Mythos?
Was sind Omega-3-Fettsäuren?
Omega-3-Fettsäuren sind ungesättigte Fettsäuren, die eine wichtige Rolle im menschlichen Stoffwechsel spielen. Besonders die beiden Formen Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA), die in Fisch und Meeresfrüchten vorkommen, gelten als essenziell. Eine weitere Omega-3-Fettsäure, Alpha-Linolensäure (ALA), findet sich in pflanzlichen Quellen wie Leinsamen oder Walnüssen und kann im Körper teilweise in EPA und DHA umgewandelt werden.
Die Gesundheitsversprechen
Omega-3-Fettsäuren wird eine ganze Reihe von gesundheitsfördernden Eigenschaften zugeschrieben. Sie sollen entzündungshemmend wirken, die Herzgesundheit fördern, das Risiko von Schlaganfällen verringern und sogar bei der Vorbeugung von Depressionen und Demenz helfen. Vor allem Fischliebhaber argumentieren, dass der regelmäßige Verzehr von fettem Fisch wie Lachs, Makrele oder Hering für die ausreichende Zufuhr von EPA und DHA entscheidend ist.
Studien belegen tatsächlich, dass Menschen, die regelmäßig Fisch essen, seltener an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden. Omega-3-Fettsäuren sollen das LDL-Cholesterin senken, die Blutgerinnung regulieren und entzündliche Prozesse hemmen. Gerade in der heutigen westlichen Ernährung, die oft reich an Omega-6-Fettsäuren ist, wird ein Ausgleich durch Omega-3-Fettsäuren empfohlen, um ein gesundes Verhältnis zwischen den Fettsäuren herzustellen.
Fischkonsum: Mythos oder Wahrheit?
Ist also der Fischkonsum der einzige Weg, um von Omega-3-Fettsäuren zu profitieren? Hier kommen die wissenschaftlichen Erkenntnisse ins Spiel. Zwar ist Fisch eine hervorragende Quelle für EPA und DHA, doch die Vorstellung, dass nur Fischkonsum den Omega-3-Bedarf decken kann, ist ein Mythos. Heutzutage gibt es zahlreiche pflanzliche Alternativen und Nahrungsergänzungsmittel, die Omega-3 liefern, ohne dass Fische auf dem Teller landen müssen.
Leinsamen, Chiasamen, Walnüsse und Hanfsamen sind reich an ALA, welches der Körper zu einem gewissen Teil in EPA und DHA umwandeln kann. Zwar erfolgt diese Umwandlung nur in begrenztem Maße, aber in Kombination mit pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln auf Algenbasis kann der Omega-3-Bedarf auch ohne Fisch gedeckt werden. Algenöle enthalten direkt EPA und DHA und sind eine umweltfreundliche, vegane Alternative zum Fischkonsum.
Nachhaltigkeit und Ethik
Ein weiterer Aspekt, der oft übersehen wird, ist die Frage der Nachhaltigkeit. Der weltweite Fischfang trägt erheblich zur Überfischung der Meere bei und stellt eine Bedrohung für marine Ökosysteme dar. Umweltorganisationen warnen vor den Folgen eines übermäßigen Fischkonsums und empfehlen, den Verzehr auf nachhaltige Fischquellen zu beschränken oder auf pflanzliche Alternativen umzusteigen.
Auch aus ethischer Sicht gibt es Bedenken. Der Fischfang kann erhebliches Leid für Meeresbewohner verursachen, was viele Menschen dazu bewegt, den Konsum von Fisch und Meeresfrüchten zu überdenken.
Fazit
Es bleibt klar, dass Omega-3-Fettsäuren zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten und wichtig für den menschlichen Körper sind. Der Fischkonsum ist eine wirksame Möglichkeit, um EPA und DHA aufzunehmen, aber keinesfalls alternativlos. Pflanzliche Quellen und Nahrungsergänzungsmittel bieten eine ebenso effektive und nachhaltige Möglichkeit, den Bedarf zu decken.
Für Menschen, die aus gesundheitlichen, ethischen oder ökologischen Gründen auf Fisch verzichten möchten, gibt es ausreichend Alternativen. Somit ist der Glaube, dass nur Fisch für eine ausreichende Omega-3-Versorgung sorgt, als Mythos zu entlarven – die Wahrheit ist differenzierter und eröffnet eine Vielzahl an Möglichkeiten, den persönlichen Bedarf zu decken.
Quellen:
Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)
Weltgesundheitsorganisation (WHO)
pj