Szene
Lokal ist Trumpf
Regionale Kreisläufe und innovative Kooperationen
Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Tourismus gestärkt und nachhaltig gestaltet werden?

Die Akteure im Dialog für intensivere Zusammenarbeit – FOTO: IDM
Genau dieser Frage widmet sich die Eventreihe „Zu Gast bei Pionieren“, organisiert von IDM Südtirol gemeinsam mit dem Südtiroler Bauernbund (SBB), dem Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV), dem Südtiroler Köcheverband - SKV sowie weiteren Partner:innen. Seit dem Start 2023 zeigt die Reihe erfolgreiche Beispiele regionaler Zusammenarbeit und innovative Modelle, von denen beide Sektoren profitieren.
Beim Auftaktevent 2025 in der Dolomitenregion Seiser Alm wurden gleich mehrere Vorzeigebetriebe vorgestellt
Landwirt Klemens Villgrattner vom Rosenwirtshof in Tiers baut Getreide wie Roggen, Weizen und Gerste an – eine Idee, die auf Initiative von Bäcker Johannes Tratter entstand. Das daraus gebackene Brot „Von do“ wird nicht nur in der Bäckerei Tratter, sondern auch im Hotel Cyprianerhof von Monika Damian angeboten, wo die Körner auch in der Küche verwendet werden. Die drei Partner:innen haben so einen funktionierenden regionalen Kreislauf geschaffen, der Qualität, Nachhaltigkeit und Bewusstsein vereint.
Veronika Stampfer, Landwirtin am Stampferhof in Völser Aicha, setzt auf artgerechte Tierhaltung und hochwertige Fleischverarbeitung. Seit 2005 ist sie Teil des Südtiroler Speckprogramms, das auf strenge Herkunfts- und Qualitätskriterien setzt. Ihre Produkte – Speck, Würste und Rippchen – werden traditionell gefertigt und mehrfach prämiert.
Zum kulinarischen Abschluss führte der Besuch ins Gourmetrestaurant Lampl Stube von Marc Oberhofer in Kastelruth. Der Küchenchef setzt auf Bio-Zutaten von regionalen Höfen und verarbeitet Fleisch und Fisch nach dem Prinzip „nose to tail“. Seine Küche verbindet Südtiroler Wurzeln mit japanischer Finesse – ein nachhaltiges Genusskonzept, das bereits mit drei Falstaff-Gabeln und zwei Gault&Millau-Hauben ausgezeichnet wurde.
Die Eventreihe bietet neben Betriebsbesichtigungen auch Raum für Austausch, Inspiration und Vernetzung. Die Veranstaltungen sind regelmäßig ausgebucht – ein Zeichen für das große Interesse an praxisnahen Erfolgsmodellen.IDM-Marketingdirektor Wolfgang Töchterle betont: „Früher war die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Tourismus selbstverständlich. Mit unserer Eventreihe möchten wir diese Tradition neu beleben und mit innovativen Ansätzen zukunftsfähig machen.“
Nach der Sommerpause wird die Eventreihe im Herbst 2025 mit neuen Terminen fortgesetzt.
Informationen und Anmeldung: www.tourismut.com
red
red