Sanität
ASGB-Betriebsausschuss Sanitätsbetrieb Meran
Die Verhandlungen zum dezentralen Abkommen im Sanitätsbetrieb Meran, stehen kurz vor dem Abschluss. Zwar hat es in den letzten Wochen einige Unstimmigkeiten mit Vertretern der CGIL (betreffend Handhabung Eigenerklärungen bei Abwesenheit) gegeben, doch lassen sich unsere Vertreter von diesen nicht aus der Ruhe bringen und versuchen das dezentrale Abkommen in den nächsten Sitzungen soweit abzuschließen um es folglich dem nichtärztlichen Personal im SB-Meran vorzustellen (nach dieser Vorstellung erfolgt die endgültige Unterschrift). Bei diesen Verhandlungen haben unsere Vertreter ständig auf die Ausbezahlung der „Una tantum" (wie im Rundschreiben geregelt) hingewiesen. Laut Generaldirektor Dr. Andreas Fabi wird diese in den nächsten Monaten erfolgen. Weiters wird innerhalb Mai 2006 die Regelung für den Aufstieg in das Berufsbild des Qualifizierten Sekretariatsassistenten umgesetzt. Zur Erinnerung, Verwaltungspersonal welches am 31.12.2005, fünf Dienstjahre in der IV F.E. aufweisen können, am Stichtag mit unbefristeten Arbeitsverhältnis arbeiten und welches in Ihrer Tätigkeit, 50 Prozent der VI F.E. ausüben können für die Zulassung zur Eignungsprüfung der V F.E. ansuchen. Die genauen Aufgabenbeschreibungen der einzelnen Berufsbilder, findet Ihr unter unserer Homepage des ASGB – Fachgewerkschaft Gesundheitsdienst – Kollektivverträge - Bereichsvertrag 2001-2004 vom 07.04.2005. Fragen zu dieser Regelung könnt Ihr auch unseren Mitarbeiter Roman Grünfelder unter der Emailadresse roman_gruenfelde@virgilio.it richten.
Auch die Steuerklärungszeit steht vor der Tür und ab 10.04.2006 bis 31.05.2006 werden diese vor Ort in den Gewerkschaftsbüros der Krankenhäuser Schlanders und Meran (nach Terminvereinbarung Tel. 333-4122180 oder Email: roman_gruenfelder@virgilio.it) bearbeitet.
Abschließend ein großes Dankeschön an alle MitarbeiterInnen die bei der Umfrageaktion des ASGB „Sag deine Meinung" teilgenommen haben. Ein Dank gilt auch allen Helfern, die an der Verteilung und Einsammlung der Fragebögen beteiligt waren.