Sonderthema

Alzheimer vorbeugen – Geht das?

Alzheimer ist noch nicht heilbar. Doch wir alle können etwas tun, um unser individuelles Risiko für eine Erkrankung zu verringern. Bis zu 40 Prozent der Alzheimer-Erkrankungen können durch gesundheitliche Vorsorge und einen aktiven und gesunden Lebensstil vermieden werden.
Foto: andrea piacquadio - pexels
Jeder vierte Bürger leidet im Alter an Demenz, eine Mehrzahl davon als Folge der Alzheimer-Krankheit. Allein in Südtirol sind knapp neuntausend Menschen betroffen. Alle vierundzwanzig Stunden kommen drei Neuerkrankte dazu. Jeden Tag. Erschreckende Zahlen…
Alter ist der grösste Risikofaktor
Leider lässt sich die Entstehung einer Alzheimer-Krankheit nicht komplett verhindern. Wahrscheinlich wird diese Neurodegeneration durch das ungünstige Zusammentreffen von multiplen Risikofaktoren begünstigt. Dabei gibt es gibt Risikofaktoren, die wir nicht beeinflussen können. Das größte Risiko, an einer Demenz zu erkranken, ist das eigene Alter. Mit steigendem Alter wächst das Risiko, an Alzheimer zu erkranken. Die Alzheimer-Krankheit tritt erst nach dem 65. Lebensjahr gehäuft auf, Vererbung spielt hier keine entscheidende Rolle. Nur bei Krankheitsmanifestationen in jüngeren Jahren liegt die Vererblichkeit bedeutend höher. Solche Fälle sind aber sehr selten.
Kann man sich vor Demenz schützen?
Inzwischen ist es wissenschaftlich gut belegt, dass es zusätzliche Faktoren gibt, welche das Risiko zu erkranken steigern oder reduzieren, die wir sehr wohl beeinflussen können. Im günstigen Fall hilft dies, Alzheimer vorzubeugen und schützt vor vielen anderen Formen der Demenz. Es setzt sich heute mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass wir auch unser Gehirn schützen können. Eine namhafte wissenschaftliche Kommission kam nach Auswertung der aktuellen Studienlage zum Ergebnis, dass durch konsequente Maßnahmen das manifest werden einer Demenz in bis zu 40% der Fälle verhindert oder zeitlich verzögert werden kann und dass damit auch ein bereits begonnener kognitiver Abbau gebremst werden kann. Diese Nachricht gibt Hoffnung und ist zugleich Ansporn, alles erdenklich Mögliche zu versuchen, um das eigene Alzheimer-Risiko zu senken.
Weniger Demenzkranke als prognostiziert
Manch einer wird sagen, das sei alles längst bekannt. Allerdings wird die Datenlage, die das belegt, immer deutlicher. Gleichzeitig erleben wir, dass überall dort auf der Welt, wo ein hohes Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung besteht, wo gute Prävention betrieben und ein vernünftiger Lebensstil gepflegt werden, die Häufigkeit an Demenzerkrankungen in den letzten Jahren deutlich hinter den vormals prognostizierten Fallzahlen zurückbleibt und dass sich die Entwicklung erster Symptome einer Demenz allgemein immer weiter ins hohe Alter verschiebt.
Jeder kann seine Gehirngesundheit beeinflussen. Man kann in jedem Lebensalter selbst zur Senkung des eigenen Demenzrisikos beitragen. Dabei kann nicht früh genug damit begonnen werden, am besten vom Kindesalter an! Früh im Leben an das eigene Gehirn zu denken ist wichtig, denn Gehirngesundheit entscheidet sich in der ersten Lebenshälfte bis zum mittleren Lebensalter. Neurodegenerative Veränderungen im Gehirn finden aber jahrzehntelang statt, bevor eine Demenz klinisch manifest wird. So ist es bis ins hohe Lebensalter nie zu spät anzufangen, diese Faktoren zu berücksichtigen, denn das menschliche Gehirn hat bis ins hohe Alter die Fähigkeit, sich zu verändern. Das Wichtigste ist zu beginnen, irgendwo anzufangen und es sich zur Gewohnheit zu machen. Denn mit den richtigen Präventionsmaßnahmen lässt sich eine spätere Demenz abwenden oder zumindest hinauszögern. Ja, sogar bei bestehender Demenz kann ein Fortschreiten der Krankheit verlangsamt werden.
10 Handlungsfelder, um Alzheimer vorzubeugen

Nach dem derzeitigen Stand der Forschung zeigt sich der Nutzen der Sekundärprävention bei der Alzheimer-Krankheit bei 10 Risikobereichen:
Tabakkonsum: Rauchende haben ein um bis zu 60 Prozent höheres Demenzrisiko als Nicht-Rauchende, welches durch den Verzicht auf Tabak – auch in älteren Jahren – reduziert werden kann. Es ist nie zu spät, mit dem Rauchen aufzuhören.

Luftverschmutzung: langfristig in Gebieten mit stark schadstoffbelasteter Luft zu leben, erhöht das Risiko für Alzheimer. Besonders besorgniserregend ist der Einfluss von Feinstaub.

Alkoholkonsum: zu viel Alkohol schädigt das Gehirn und korreliert stark mit Frühdemenz. Alkohol lässt Neuronen sterben und das Gehirn schrumpfen, Hirnleistungen werden langsam ausgelöscht. Dieses Risiko kann durch die Reduzierung bzw. den Verzicht auf Alkohol gesenkt werden.

Kopfverletzungen: erlittene Schädel-Hirn-Traumata, insbesondere die Kumulation mehrerer auch leichterer Gehirnerschütterungen bedeuten ein erhöhtes Demenzrisiko. Das Tragen eines Helmes etwa beim Fahrrad- und Skifahren kann vor leichten und schweren Kopfverletzungen schützen. Immer mehr Experten empfehlen sogar, beim Fußballspielen auf Kopfbälle zu verzichten.

Hörverlust: nachlassendes Hörvermögen wird oft nicht ernst genommen, ist aber ein wichtiger Alzheimer-Risikofaktor. Aktiver Hörschutz bzw. die frühzeitige Verwendung eines Hörgeräts zeigen eine protektive Wirkung gegen kognitiven Abbau.

Körperliche Bewegung: ausreichende Bewegung hält auch unser Gehirn gesund. Es wird durch körperliche Aktivitäten besser durchblutet, die Nervenzellen werden gestärkt und es können sich sogar neue Nervenzellfortsätze bilden. Mindestens 2,5 Stunden Bewegung pro Woche und 4800 Schritte pro Tag sind ideal, um das Risiko für Demenz zu reduzieren.

Schlaf: Schlafstörungen gehören zu den Faktoren, die Alzheimer fördern können, weil sich das Gehirn bei schlechter Schlafqualität nicht ausreichend selbst reinigt und sich nicht erholen kann. Bei anhaltenden Schlafschwierigkeiten sollte man sich fachlich beraten lassen. Das Risiko, an der Alzheimer-Krankheit zu erkranken, ist bei Menschen, die mehr als 7 Stunden pro Nacht schlafen, um bis zu 30% niedriger als bei Menschen, die weniger schlafen.

Geistige Fitness: intensive Bildung in jungen Jahren und lebenslang immer wieder Neues lernen – bis ins hohe Alter. Egal ob ein Musikinstrument, eine Sprache, ein Gesellschaftsspiel oder der Umgang mit dem Computer: Neues auszuprobieren hält das Gehirn auf Trab und beeinflusst die geistige Reserve positiv.

Soziale Isolation: Einsamkeit und Depressionen können das Risiko für die Entwicklung einer Demenzerkrankung nachweislich erhöhen und eine bestehende Demenz verschlechtern. Soziale Kontakte gelten inzwischen als ein anerkannter Schutzfaktor für Demenz, denn durch sie ist das Gehirn auf vielfache Weise gefordert. Der Austausch mit anderen fördert das Gehirn.

Kardiovaskuläre Risikofaktoren: mittlerweile ist nachgewiesen, dass einige Risikofaktoren wie hoher Blutdruck, hohe Cholesterinwerte, Diabetes und Übergewicht einer Alzheimer-Erkrankung offensichtlich Vorschub leisten. Wer Alzheimer vorbeugen möchte, sollte diese kardiovaskulären Risikofaktoren regelmäßig kontrollieren und korrigieren.
Text: Christian Wenter
Christian Wenter, Geriater
Er war bis Oktober 2023 Primar der Geriatrie am Krankenhaus Meran.

Editorial

Liebe Leserinnen, lieber Leser!

Werner Atz


Das Wort Demokratie kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Herrschaft des Volkes“ und basiert auf dem Prinzip der Volkssouveränität. Dabei wählen alle Bürgerinnen und Bürger ihre politischen Vertreter:innen und nehmen so an Entscheidungsprozessen teil. Eine erfolgreiche Politik erfordert eine aktive Beteiligung der Bürger:innen. In dieser Ausgabe dreht sich einiges um die Demokratie.
Im Leitartikel geht es diesmal um Südtirols Sozialwesen. Quo vadis Sozialwesen? Wir haben zu diesem Thema vier Vertreter:innen von Einrichtungen und Gremien aus Südtirol befragt und hören was sie dazu sagen können.Vieles läuft schon außerordentlich gut, einiges gibt es noch zu verbessern.
Was es denn mit dieser Demokratie auf sich hat und warum sie kein Fußball ist, wird auch von unserem jungen Gastautor Tobias Vale, Schüler am Franziskaner­gymnasium in Bozen, beleuchtet.
Der Rechtsruck in Europa und die Gefahr für Europa und die Demokratie wurde hingegen ausführlich von den europäischen Arbeitnehmerbewegungen beim ihrem kürzlich stattgefunden Seminar in Barcelona beleuchtet.
Unsere Ortsgruppen sind immer in Bewegung und stiften Gemeinschaft, bei ihren zahlreichen Ausflügen, Feiern und Vorträgen zu interessanten Themen. Sich gemeinsam aufmachen und füreinander da zu sein, ist ein guter Nährboden für die Demokratie. Dem Schriftsteller Heinrich Mann wird folgendes Zitat zugeschrieben: „Demokratie ist im Grunde die Anerkennung, dass wir, sozial genommen, alle füreinander verantwortlich sind.“

Hüten wir Sie, denn sie ist wertvoll!
Ihr Werner Atz