Sozialfürsorge

Das neue Portal für die regionale Zusatzvorsorge
Detail der neuen Webseite www.pensplan.com – FOTO: © Pensplan Centrum AG
Soll ich meine Abfertigung (TFR) in einen Zusatzrentenfonds einzahlen oder im Betrieb belassen?
Wie trete ich einem Zusatzrentenfonds bei? Wir möchten unsere Erstwohnung renovieren. Welche Voraussetzungen gelten für ein günstiges Bauspardarlehen? Was bietet „Pensplan PLUS“ und wie kann dieser Service mir nützen?
Die Pensplan Centrum AG hat kürzlich ihre Webseite www.pensplan.com neu gestaltet, um den Zugang zur regionalen Zusatzvorsorge zu erleichtern. Die Seite bietet umfangreiche Informationen zu Themen wie Zusatzrente, persönliche Vermögensplanung, Bausparmodelle und Unterstützung in wirtschaftlichen Notlagen. Mit speziellen Tools können Nutzer Szenarien wie Steuervorteile der Zusatzvorsorge simulieren.
Zudem informiert die Webseite über aktuelle Neuigkeiten, Veranstaltungen und bietet einen Blog mit weiterführenden Informationen. Interessierte können auch den monatlichen Newsletter abonnieren, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Sozialfürsorge

Das Patronat Acli-KVW

Porträt anlässlich des Tags der Solidarität am 23. März
Das Patronato Acli wurde am 3. April 1945 in Rom gegründet, in Südtirol wurde die erste Bürostelle 1 Jahr später eröffnet. Das Bestehen seit 80 Jahren ist ein wichtiger und bedeutender Meilenstein, das Patronat Acli-KVW ist ein Urgestein in der hiesigen Wohlfahrt. Zwar haben sich in den Jahrzehnten die Schwerpunkte des Patronats verlagert, doch sind Aufklärung, Information, Antragstellung und Kontrolle weiterhin Kerntätigkeit. Dass das Patronat auch heute, in der Zeit der Digitalisierung und teilweisen Informationsüberflutung noch notwendig ist, zeigen folgende Daten. Über 51.000 Aktenvorgänge wurden im Jahr 2024 statistisch erfasst, nicht gezählt wurden die unzähligen Telefonate, die leider auch nicht alle entgegengenommen werden konnten, sowie Anfragen über E-Mail und persönlichen Beratungen, die nicht mit einem Antrag abgeschlossen wurden.
Positiv abgeschlossen werden konnten: 2.260 Invaliden-, Alters-, Dienstalters-, Hinterbliebenen-, Sozial-, und Auslandsrenten, 995 Neufestsetzungen der Renten, 3.853 Anträge um Landeskindergeld, 609 Anträge um Landesfamiliengeld, 3.329 Anträge auf Arbeitslosengeld/Naspi, 905 Anträge um Pflegegeld, 285 Anträge betreffend Aufenthaltsgenehmigungen und –scheine, 27 Anträge um Familienzusammenführungen, 73 ärztliche Visiten durch den Vertrauensarzt des Patronats. 22 MitarbeiterInnen des Patronats betreuen in 7 Büros die Anliegen der Bürger:innen. Viele Leistungen sind kostenlos, für einige Leistungen werden Unkostenbeiträge direkt bei den Kunden eingefordert. Die Kosten des Patronats werden nur teilweise durch staatliche Finanzierung und Landesbeiträge gedeckt, daher ist das Patronat auch auf Spenden angewiesen. Die Spendensammlung zum Tag der Solidarität am 23. März dieses Jahres trägt auch dazu bei, weiterhin die Tätigkeit des Patronats zu sichern. Anlässlich des Tages der Solidarität 2024 wurden 52.682,15 Euro gesammelt, die Summe der diesjährigen Sammlung liegen noch nicht vor.
EIN AUFRICHTIGES DANKE! Für die Spenden! Für die Inanspruchnahme unserer Dienste! Für die Unterstützung in jeglicher Form des Patronats!