Thema
Butchers of Southtyrol

Tradition trifft Zukunft – Eine Initiative, die bewegt

48 Metzger, eine Mission: Handwerk, Leidenschaft & neue Perspektiven für die Fleischkultur
Foto: BUTCHERS OF SOUTHTYROL
Metzger
Ein Beruf, der oft mit blutigen Schürzen, großen Messern und veralteten Klischees assoziiert wird. Doch das Bild des Metzgers, wie es viele im Kopf haben, hat mit der Wirklichkeit wenig zu tun. Genau hier setzt die Initiative „Butchers of Southtyrol“ an: Eine Bewegung von 48 engagierten Südtiroler Metzgern, die gemeinsam das Ziel verfolgen, ihren Beruf in einem neuen Licht erstrahlen zu lassen.
Ein Beruf mit Tradition und Zukunft
Die Initiative wurde von den beiden jungen Metzgern Tom Mair aus Olang und Hannes Mair aus Terlan ins Leben gerufen. Sie wollten nicht mehr länger hinnehmen, dass ihr Handwerk auf Klischees reduziert wird. „Wir sind viel mehr als nur Fleischverarbeiter. Wir sind Handwerker, Berater, Nachhaltigkeitsexperten und Kreative. Unser Beruf ist unglaublich vielseitig“, erklärt Tom Mair. Gemeinsam überzeugten die beiden 46 weitere Metzger, sich der Vision anzuschließen – eine so breite Zusammenarbeit ist in der Branche einzigartig.
Mehr als nur ein Handwerk
Mit ihrer Image-Kampagne möchten die Butchers of Southtyrol nicht nur Vorurteile abbauen, sondern auch für die Vielfalt ihres Berufs werben. Von der Fleischreifung über innovative Zuschnitte bis hin zu ausgefeilten Rezeptideen – die Arbeit eines Metzgers endet nicht an der Fleischtheke. „Wir möchten zeigen, dass der Beruf des Metzgers eine Verbindung aus Tradition und Moderne ist. Es geht um Nachhaltigkeit, Regionalität und echten Geschmack“, betont Tom Mair.
Digital unterwegs – Videos und Social Media
Ein zentrales Element der Kampagne ist der digitale Auftritt. Auf ihrer Instagram-Seite und der Website geben die Butchers of Southtyrol spannende Einblicke in ihren Alltag. Mit Videos und Fotos zeigen sie, was wirklich hinter der Arbeit eines Metzgers steckt. Ob Zuschnitte, Aufklärung oder Tipps und Tricks rund um Fleisch – der Content ist informativ und authentisch.
Foto: BUTCHERS OF SOUTHTYROL
Für Köche, Hobbygriller und Fleischliebhaber ist die Plattform eine wahre Schatztruhe. Hier erfahren sie nicht nur, wie sie Fleisch optimal verarbeiten, sondern auch, wie sie das Beste aus jedem Stück herausholen. „Wir teilen unser Wissen gern, denn am Ende profitieren alle davon: unsere Kunden, die Natur und die Qualität auf dem Teller“, erklärt Tom Mair.
Nachwuchs fördern – die Zukunft des Handwerks sichern
Ein weiteres Anliegen der Butchers of Southtyrol ist die Nachwuchsförderung. Der Beruf des Metzgers bietet nicht nur eine sichere Perspektive, sondern auch die Möglichkeit, jeden Tag das Ergebnis der eigenen Arbeit zu sehen. „Wir brauchen junge, motivierte Menschen, die Lust haben, Teil dieser spannenden Branche zu werden“, so Tom Mair. Mit ihrer Kampagne wollen sie nicht nur Vorurteile abbauen, sondern auch zeigen, wie attraktiv der Beruf sein kann.
Ein starkes Team – gemeinsam für ein Ziel
Die 48 Metzger der Butchers of Southtyrol sind eine starke Gemeinschaft, vereint in ihrer Leidenschaft für Fleisch und Handwerk. Mit ihrer Initiative machen sie deutlich, dass der Beruf des Metzgers weit mehr ist als nur ein Job – es ist eine Berufung. Ihre Botschaft ist klar: „Wir sind nicht die Schächter von früher, sondern moderne Handwerker mit Verantwortung und Herz.“ Sie zeigen, dass Konkurrenzdenken heute überholt ist. Viel wichtiger ist es, zusammenzuarbeiten, sich zu vernetzen und gemeinsam die Zukunft dieses Handwerks zu gestalten.
Folge uns und entdecke die Welt des Fleischhandwerks neu
Die Butchers of Southtyrol laden jeden ein, ihre Reise zu begleiten – ob auf Instagram, der Website oder bei persönlichen Begegnungen. Für alle, die Fleisch lieben, Neues lernen oder einfach hinter die Kulissen schauen möchten, ist dies die perfekte Gelegenheit. Lass dich inspirieren, entdecke die Vielfalt und werde Teil einer neuen Fleischkultur.
www.butchersofsouthtyrol.com

Thema
Ludwig Maurer

Der Fleischphilosoph aus Bayern

Von der Wagyu-Zucht bis zum perfekten Steak – Ein Blick in die Welt des Spitzenkochs, Landwirts und Autors
Ludwig Maurer – FOTO: Thomas Pfeiffer
Navel | Short Rips | roter Quinoa | grüneTomate – FOTO: Thomas Pfeiffer
Ludwig Maurer
Jahrgang:
1980
Aufgewachsen in Neukirchen b. Hl. Blut (Oberpfalz)
Ausbildung zum Koch, im Anschluss Ausbildung zum Hotelfachmann und Küchenmeister
Ab 2003 Zusammenarbeit mit Stefan Marquard an diversen Stationen weltweit, sowie Gründung der eigenen Catering-Firma
Seit 2007 eigene Wagyu-Zucht, damals die erste auf ökologischer Basis in Europa
2016 Eröffnung Restaurant STOI in Schergengrub
IM KURZPORTRAIT
Lebensmotto?
Scheiß dir nix, dann fehlt dir nix
Lieblingsort?
Zuhause
Beruf?
Koch & Landwirt
Lieblingsmenschen?
Meine Frau Stephanie, mein Bruder Sepp Maurer und meine Eltern.
Lieblingslebensmittel?
Ei, perfekt gekocht
Lieblingsgericht?
Bratensülze
Was ist für mich kochen?
Mein Beruf und meine Berufung
Persönliches Zitat?
Solang die Wurst dicker als das Brot ist, ist es wurst wie dick das Brot ist.
Veröffentlichungen?
8 Bücher seit 2014 (Rind complete, Fleisch, Veredelung, Wilder Wald, Fleisch Codex, Grill Codex, Well Done, Fine Dining Grill & BBQ). Außerdem diverse Artikel in Magazinen wie BEEF!, Rolling Pin, Feinschmecker, Fire & Food etc.
Was macht für Sie das perfekte Stück Fleisch aus?
Vor allem die Haltung und der ethische Umgang mit dem Tier, bevor es zum Lebensmittel wird.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Zucht von Wagyu-Rindern?
Es sind sehr viele Faktoren, die hier zusammen spielen. Zum einen ist es die Rasse selbst, die Fütterung, Genetik, Schlachtung, Reifung, Zerlegung und zuletzt natürlich auch die Zubereitung.
Was sind die häufigsten Fehler bei der Fleischverarbeitung?
Wenn man den richtigen Gargrad verpasst und das Fleisch zu „durch“ wird.
Was sind Ihre besten Tipps für das perfekte Grillen von Fleisch?
So unkompliziert wie möglich im eigenen Fett anbraten, von beiden Seiten bis eine schöne Kruste entsteht. Bei 49° Kerntemperatur vom Grill nehmen und abwarten bis das Steak 54° im Kern erreicht hat.
Welche Rolle spielt die Reifung von Fleisch für den Geschmack?
Fleischreifung spielt eine entscheidende Rolle für den Geschmack. Ich bevorzuge eher Dry Aged als Wet Aged, da hier der Geschmack nochmal komprimierter wird.
Welche Grilltechnik hat Sie zuletzt besonders beeindruckt?
Auf dem Keramikgrill mit dem Big Green Egg.
Warum ist es wichtig, Fleisch nach dem Grillen ruhen zu lassen?
Damit es sich entspannen kann und die perfekte Kerntemperatur langsam zu Stande kommt.
Welche Marinade oder Rub verwenden Sie gerne für Fleisch?
Beim Steak benutze ich nur grobes Meersalz, Pfeffer aus der Mühle, etwas Zucker oder Ahornsirup und ganz zum Schluss ein schönes natives Olivenöl.
Welche Grillmethoden aus anderen Ländern haben Sie inspiriert?
Vor allem auf meinen Reisen in Südamerika, Argentinien und Uruguay habe ich mich sehr für das Asado begeistern können.
Was sind die häufigsten Fehler, die beim Grillen von Fleisch gemacht werden?
Dass die Temperatur zu hoch wird und das Fleisch zu schnell „durch“ wird.
red / Ludwig Maurer