Wettbewerb
Junge Talente am Herd

Der SKV startet eine neue Wettbewerbsliga

Von „Mountain Chef unplugged“ bis zur „Chef of the Alps Challenge“. Der SKV hebt Kochwettbewerbe auf ein neues Level und bringt junge Talente an die Spitze
FOTO: KI generiertes Bild
Die Zukunft der Südtiroler Kochkunst liegt in den Händen junger, ambitionierter Köchinnen und Köche. Um diesen Talenten eine Bühne zu bieten und ihre Entwicklung gezielt zu fördern, hebt der Südtiroler Köcheverband - SKV eine neue Wettbewerbsliga aus der Taufe. Hier sollen Nachwuchstalente nicht nur ihr Können unter Beweis stellen, sondern auch wertvolle Erfahrungen sammeln und sich mit Gleichgesinnten messen. Neben bestehenden Wettbewerben setzt der SKV erstmals auch einen starken internationalen Fokus und arbeitet mit den Koch-G5-Ländern zusammen.
Tradition trifft Innovation,Wettbewerbe mit Zukunft
Südtirol ist bereits seit Jahren Schauplatz hochkarätiger Kochwettbewerbe, die nun weiter aufgewertet werden. Drei Formate stehen dabei im Mittelpunkt:
„Let’s Cook It“ – Kreativität und Teamgeist in Aktion
Im April/Mai 2026 geht der renommierte Wettbewerb „Let’s Cook It“ in der Landesberufsschule Emma Hellenstainer in Brixen in seine fünfte Runde. Hier treten talentierte Nachwuchsköchinnen und -köche in Zweierteams an, um den begehrten „Let’s Cook It“-Award zu gewinnen. In einem mitreißenden Wettkampf präsentieren maximal zwölf Teams ihre kulinarische Kreativität und ihr technisches Können – eine wahre Inspirationsquelle für die Gastronomie von morgen.
„Mountain Chef Unplugged“ – Kochen wie einst die Großmeister
Ein einzigartiger Wettbewerb, der bereits zum zehnten Mal stattfindet, ist der „Mountain Chef Unplugged“ auf der Schwemmalm. Hier heißt es: kochen ohne Strom, nur mit Feuer und Leidenschaft! Auf traditionellen Holzherden zeigen junge Talente, dass handwerkliches Können und eine gute Portion Improvisation das wahre Herzstück der Kulinarik sind.
Landesmeisterschaften – Sprungbrett zur Weltspitze
Ein weiterer Höhepunkt ist die Landesmeisterschaft der Berufe, die als Vorausscheidung für die WorldSkills 2026 in Shanghai dient. Hier haben die besten Nachwuchsköchinnen und -köche die Chance, sich für die internationalen Berufsweltmeisterschaften zu qualifizieren und sich mit den besten Talenten aus aller Welt zu messen.


Das große Finale, Die „Chef of the Alps Challenge“
Die zwei Erstplatzierten der genannten Wettbewerbe qualifizieren sich für die „Chef of the Alps Challenge“ und batteln sich am SKV-Messestand der Fachmesse Hotel in Bozen um den Titel „Cooking Chef of the Alps“. Unter der Leitung von Andreas Köhne und Christian Pircher Verdorfer treten die Finalisten in einem hochkarätigen Wettkampf gegeneinander an, um sich nicht nur den Titel, sondern auch viele attraktive Preise zu sichern.
Internationaler Austausch und neue Perspektiven
Mit der Einbindung der Koch-G5-Länder öffnet der SKV neue Türen für junge Köche und Köchinnen. Der internationale Austausch soll nicht nur den Wettbewerb beleben, sondern auch neue Impulse für die Südtiroler Gastronomieszene setzen.
Die neue Wettbewerbsliga des SKV schafft eine einzigartige Plattform, um junge Talente auf ihrem Weg in die Spitzenküche zu begleiten – ein entscheidender Schritt für die Zukunft der Südtiroler Kulinarik. Auf die Plätze, fertig, kochen!
red / pj

Wettbewerb
10 Jahre – Jubiläumsausgabe

The Mountain Chef unplugged am 6. Juli 2025

In diesem Jahr jährt sich der Kochwettbewerb „The Mountain Chef unplugged“ zum zehnten Mal. Ein Jubiläum, das es zu feiern gilt.
Max Oberprantacher – FOTO: Graphine-studios
Dafür haben wir uns ein paar Neuerungen ausgedacht, um den festlichen Rahmen gebührend zu feiern. Hier dabei zu sein, ist eine Herausforderung und Ehre zugleich.
Neu ist auch dieses Jahr, dass jeder Teilnehmer einen Trainer/Coach oder Küchenchef mitnehmen kann. Dieser kann für eine Stunde seinen Teilnehmer praktisch unterstützen! Traditionell bleibt natürlich, dass auf dem Holzherd gekocht wird, ohne elektrische Hilfsmittel. Handwerk unplugged! Teilnahmeberechtigt sind Jungköchinnen, Jungköche und Lehrlinge des Jahrgangs 2004 und jünger.
Bei der Anmeldung erhält jeder Teilnehmer einen Warenkorb, aus dem er folgende Speisen nach einem selbst erstellten Rezept zubereiten muss.
Kalte Vorspeise: Lachsforelle in zweifacher Zubereitung, mit ansprechender Garnitur, mindestens einer Sauce bzw. Schaum/Espuma
Warme Vorspeise als Hauptspeisenportion oder eine Hauptspeise, welche vegetarisch und mit Hülsenfrüchten zubereitet ist
Die Gerichte werden ausschließlich aus den Zutaten im Warenkorb erstellt. Bitte beachtet, dass dieselben Gerichte beim Wettbewerb ohne Elektrogeräte auf einem Holzherd gekocht werden müssen.
Wer zum Wettbewerb zugelassen wird, muss die beiden eingereichten Gerichte plus ein Amuse-Gueule als Mystery zubereiten.
Einzureichen ist außerdem bis 30. April 2025
Rezepte für jeweils sechs Personen für beide Gerichte
Fotos der Gerichte (bitte diese separat als Fotodatei mit hoher Auflösung abspeichern)
Bestellung für die Gerichte für jeweils sechs Personen
Kurzporträt des Teilnehmers/der Teilnehmerin und des Coachs mit Porträtfoto (bitte auch als separate Fotodatei mit hoher Auflösung)
Eine unabhängige Kommission wird nach Anmeldeschluss aus allen Bewerbungen die fünf Finalteilnehmenden ermitteln und rechtzeitig informieren.
Alle Infos unter
Tel. 335 73 50 913 telefonisch oder per WhatsApp
E-Mail für die Anmeldung: