Buchtipp!
Heinrich Gasteiger – Gerhard Wieser – Helmut Bachmann

SO KOCHT SÜDTIROL

25 Jahre – Limitierte Jubiläumsausgabe
Die erste Ausgabe wurde im Jahr 2000 auf den Markt gebracht, seitdem sind 19 Auflagen und mehr als 70 Bestseller-Titel in einer Gesamtauflage von über einer Million Exemplaren gedruckt und verkauft worden. Zum 15-Jahr-Jubiläum (2015) erschien das Standardwerk der Südtiroler Küche vollkommen überarbeitet mit neuer Grafik sowie ergänzt mit den wertvollen Nährwertangaben. Im Jahr 2016 erhielt es dafür die Silbermedaille der Gastronomischen Akademie Deutschlands (GAD). Zum 25-Jahr-Jubiläum (2025) erscheint das Buch in limitierter Auflage mit neuem Cover.

Richtiges Handeln
BLSD im Gastgewerbe

Leben retten in der Küche

Warum jeder Koch die Kunst der Herz-Lungen-Wiederbelebung beherrschen sollte – und wie der Defibrillator den Unterschied machen kann.
In einer unserer vorherigen Ausgaben haben wir bereits den Herzinfarkt ohne AED (Automatisierter Externer Defibrillator) unter die Lupe genommen und gezeigt, wie wichtig eine schnelle Reaktion in einem solchen Notfall ist. In dieser Ausgabe widmen wir uns nun der entscheidenden Rolle des BLSD (Basismaßnahmen zur Wiederbelebung) und wie der Einsatz eines Defibrillators das Leben eines Menschen retten kann.
In der Gastronomie, wo das Tempo hoch und die Arbeit oft stressig ist, ist es unerlässlich, im Notfall schnell und richtig zu handeln. Besonders bei einem plötzlichen Herzstillstand ist eine schnelle Reaktion entscheidend – hier kommt BLSD ins Spiel. Diese Maßnahme kann Leben retten, wenn sie richtig angewendet wird.
Was ist BLSD?
BLSD umfasst die sofortige Durchführung lebensrettender Maßnahmen, um das Herz wieder in Gang zu bringen. Es kombiniert die Basismaßnahmen zur Wiederbelebung mit Defibrillator (BLS), wie Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW), mit der Anwendung eines Defibrillators (AED). Der Defibrillator hilft, das Herz durch einen elektrischen Schock zu reanimieren, wenn es zu einem Kammerflimmern kommt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anwendung von BLSD
1. Notruf absetzen:
Der erste Schritt, bevor du mit der Reanimation beginnst, ist, den Notruf zu wählen (112). Es ist wichtig, dass ein Rettungsdienst informiert wird, während du die Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführst.
2. Überprüfung der Reaktionsfähigkeit:
Überprüfe, ob die betroffene Person bei Bewusstsein ist, indem du sie sanft ansprichst und an den Schultern schüttelst. Wenn keine Reaktion kommt, gehe davon aus, dass die Person bewusstlos ist.
3. Atmung prüfen:
Lege die Person flach auf den Rücken und prüfe, ob sie atmet. Dies kannst du tun, indem du den Kopf leicht zurückneigst, die Atemwege freimachst und den Brustkorb beobachtest. Wenn keine normale Atmung erkennbar ist, beginne mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW).
4. Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW):
Stelle dich neben die betroffene Person und lege deine Hände übereinander in die Mitte des Brustkorbs. Drücke kräftig und schnell, mit einer Frequenz von etwa 100–120 Kompressionen pro Minute, und achte darauf, dass der Brustkorb ausreichend absinkt. Mache nach je 30 Kompressionen eine Pause, um zwei Atemstöße zu geben, wenn du die entsprechende Ausbildung dazu hast. Wenn nicht, fahre mit den Kompressionen fort, bis der Defibrillator verfügbar ist oder professionelle Hilfe eintrifft.
5. Defibrillator anwenden:
Sobald der Defibrillator verfügbar ist, schalte ihn ein und folge den gesprochenen Anweisungen des Geräts. Die Elektrodenpads müssen auf die entblößte Brust der Person aufgebracht werden. Der Defibrillator wird die Herzaktivität analysieren. Falls ein Schock notwendig ist, wird das Gerät automatisch die Anweisung geben, den Schock zu verabreichen. Drücke den Knopf, wenn der Defibrillator dazu auffordert, und lasse den Schock verabreichen.
6. Wiederholung der Schritte:
Wenn der Defibrillator keinen Schock empfiehlt oder die Person nach dem Schock weiterhin nicht atmet, fahre mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung fort und wiederhole die Schritte, bis der Rettungsdienst eintrifft oder die Person wieder zu atmen beginnt.
Warum ist BLSD besonders wichtig in der Gastronomie?
Unfälle, wie plötzlicher Herzstillstand, können jederzeit und an jedem Arbeitsplatz auftreten – auch in der Gastronomie. In einem hektischen Restaurantbetrieb oder einer belebten Küche ist es entscheidend, dass das Team schnell und ruhig reagiert. Die Anwendung von BLSD rettet nicht nur Leben, sondern sorgt auch für mehr Sicherheit für Kollegen und Gäste. Besonders wichtig ist die regelmäßige Schulung des gesamten Teams, damit jeder im Notfall sicher und richtig handeln kann.
Hier können Sie das A4 Plakat herunterladen