8 Ausblick auf weitere sozialpolitische Bereiche
8.1 Menschen mit Behinderung
Kontext
Für Menschen mit Behinderung verfügt Südtirol über ein gutes Betreuungsnetz im Rahmen der schulischen und der beruflichen Ausbildung. Die kontinuierliche Eingliederung in die Arbeitswelt ist ein Kernziel und findet eine ausreichende Unterstützung vor allem durch öffentliche Verwaltungen und Sozialgenossenschaften. Aufbauend auf den Fachplan 2012-2015 umreißen das Landesgesetz Nr. 7/2015 und die nachfolgenden Durchführungsbeschlüsse die Anforderungen an die Unterstützungsmaßnahmen zur Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen in den verschiedenen Bereichen: Unterstützung der Familien, Bildung, Beschäftigungsfähigkeit und Arbeitsintegration, soziale Teilhabe und Wohnen.
Aktueller Stand der Maßnahmen
Die in Meran angesiedelte Sozialgenossenschaft Independent L weist für Menschen mit Behinderungen in ganz Südtirol eine Vorreiterrolle bei der Förderung eines selbstbestimmten und barrierefreien Lebens auf. Von den zahlreichen Projekten ist aktuell die Initiative mit der Gemeinde Meran und dem Fraunhoferinstitut „Smart City“ hervorzuheben. Damit wird die Stadt fit gemacht für die digitale Zukunft und den Einsatz von neuen Sensorentechniken, die gerade im Lebensalltag von Menschen mit Behinderung einen Qualitätssprung versprechen. Die Unterstützung von Menschen mit Behinderung entspricht dem Planungsleitsatz des Social Targeting und ist als Ziel der Gemeinschaftsentwicklung auf Stadtviertelebene zu betrachten (vgl. dazu die bereichsübergreifenden Maßnahmen) sowie unter dem Thema Mobilität angesprochen. In den vorliegenden Plan aufgenommen wurde auch das Anliegen der Errichtung eines runden Tisches als Diskussionsplattform für diesbezügliche Problemstellungen.