SOZIALPLAN der Stadtgemeinde Meran

Vorwort
Vizebürgermeister Andrea Rossi, Bürgermeister Paul Rösch, Referent Stefan Frötscher Familienfreundlich, aufgeschlossen für die Anliegen der Jugend, wertschätzend gegenüber älteren Menschen, aber auch aktiv in der Gestaltung des Zusammenlebens von Menschen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund, so verstehen wir als Gemeindeverwalter unsere ...
1 Allgemeine Einleitung Sozialplan Meran
Um eine kontinuierliche Entwicklung der gemeindlichen Sozialdienste zu gewährleisten, ist es für die Gemeinde Meran wichtig und unverzichtbar, einen Sozialplan zu beschließen, der sowohl für die Gemeinde als auch für alle anderen AkteurInnen zur Orientierung dient. Der Umstand, dass auf Landesebene seit 2009 kein Sozialplan mehr verabschiedet wurde, macht die lokale ...
2 Entwicklung der Rahmenbedingungen
Die Entwicklung der Gesellschaft ist durch einige konstante Trends gekennzeichnet, aber auch durch Veränderungen, die auf unterschiedlichen Wirkungsfaktoren beruhen. Die Menschen erwarten dann von den Institutionen Antworten auf neue Problemsituationen. Die Politik und die Verwaltung nehmen die Wandlung und verschiedentlich eine Verschärfung der sozialen Bedarfslagen wahr. Zeitreihen ...
3 Bereichsübergreifende
Zielsetzungen und Maßnahmen
3 Bereichsübergreifende Zielsetzungen und Maßnahmen Politik und Verwaltung auf Gemeindeebene bestehen aus vielfach vernetzten Verantwortungsbereichen und Governancesystemen, in denen unterschiedliche Institutionen und Einrichtungen im Interesse der BürgerInnen zusammenwirken. Staatliche und landespolitische Weichenstellungen spielen genauso eine Rolle wie Unternehmen, Verbände ...
4 Zielsetzungen und Maßnahmen
zum Schwerpunkt Seniorenpolitik
Die Bezeichnung SeniorInnen umfasst heute eine breite Altersgruppe von zum Teil noch im Arbeitsleben stehenden Menschen und BezieherInnen von Renten. Die große Bandbreite erklärt sich nicht nur durch die Hinaufsetzung des Renteneintrittsalters, sondern hat auch mit der erfreulichen Entwicklung zu tun, dass die Lebenserwartung deutlich angestiegen ist. Viele ältere Menschen sind ...
5 Jugend
Der Begriff Jugend ist mittlerweile sehr weitläufig und bezeichnet eine sehr unterschiedlich zusammengesetzte Altersklasse. Zweifelsohne gehören die Personen im Alter zwischen 14 und 20 Jahren dazu, die sich in Meran auf 2.300 Menschen belaufen. Berücksichtigt man jedoch, dass die Jugendzentren von immer jüngeren Personen aufgesucht werden, so müssen wir die untere ...
6 Zielsetzungen und Maßnahmen
im Bereich Familien
6 Zielsetzungen und Maßnahmen im Bereich Familien Meran ist seiner demographischen Zusammensetzung nach eine der ältesten Gemeinden Südtirols mit einem Alterungsindex (Anzahl der über 65jährigen auf 100 unter 15jährige) von 154,9 gegenüber einem Landesdurchschnitt von 121,7 Punkten und einem strukturellen Abhängigkeitsquotienten von nahezu 60 ...
7 Bereich Migration-Integration-Zusammenleben
Die Stichworte Migration, Integration und Zusammenleben beschreiben die Vielschichtigkeit der Bevölkerungsentwicklung und deren aktueller Zusammensetzung in Meran. Angesichts eines seit Jahrzehnten konstant gleichwertigen Anteils der deutschen und italienischen Sprachgruppe kennzeichnen Aufmerksamkeit für die Anliegen von MitbürgerInnen anderer kultureller Prägung und sprachgruppenübergreifende ...
8 Ausblick auf weitere sozialpolitische Bereiche
Im Rahmen des vorliegenden Planungsinstruments sind, wie erwähnt, die Senioren-, Familien- und Jugendpolitik sowie das Thema Migration-Integration-Zusammenleben vertieft worden. Dieses Kapitel ist einigen Themenstellungen und Diensten aus dem sozialen Bereich gewidmet, die für das Wohlbefinden und die individuelle Entwicklung der Menschen genauso von Bedeutung sind, jedoch im Rahmen ...
9 Literaturliste
16 Wege zu mehr Jugendgerechtigkeit – Gelingensbedingungen für jugendgerechte Kommunen, Koordinierungsstelle Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft c/o Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ Berlin 2018 Ältere Menschen in Deutschland und in der EU, Statistisches Bundesamt Wiesbaden 2016 Eigenständige Jugendpolitik aus der Sicht ...