Prostata-Krebs Und was kommt dann?

Wir über uns
Maria Claudia Bertagnolli Präsidentin Liebe Mitglieder! der August ist schon da – und ich möchte diesen Moment nutzen, um gemeinsam mit euch auf etwas Besonderes zurückzublicken. Die Landesversammlung war ein intensiver, bewegender Augenblick für mich. Zum ersten Mal stand ich im Mittelpunkt, mitten unter euch. Ich gestehe: Es hat mich tief berührt. Eure Aufmerksamkeit, ...
Thema
Dr. Armin Pycha: Prostatakrebs – Gute Heilungschancen, problematische Folgen Achtzig Prozent der Männer über 80 haben ein Prostatakarzinom. Sie sterben nicht daran, sondern damit. Prostatakrebs ist eine Alterserscheinung, die am häufigsten bei Männern zwischen 60 und 78 diagnostiziert wird. Es ist ein Krebs, der tiefe Spuren im Mann hinterlassen kann. Ein Gespräch ...
Thema
Inkontinenz ist kein Schicksal – Beckenbodentraining und chirurgische Eingriffe Eine Prostataoperation aufgrund eines bösartigen Tumors ist ein schwerwiegender Eingriff in das Leben jedes Mannes. Neben der erektilen Dysfunktion ist es vor allem der Aspekt der Inkontinenz, der den Männern sehr zusetzt. In den ersten Monaten nach einer Prostatektomie sind ein Großteil der ...
Thema
Androcheck Ambulatorium: Nach der Krebs-Therapie gilt es die Lebensqualität zu wahren. Ein Ambulatorium nur für Männer nach einer Prostataoperation. In dieser Phase und in diesem spezifischen Ambulatorium stehen nicht mehr der Krebs im Vordergrund, sondern die Lebensqualität der Betroffenen. Es geht um eine der belastendsten Folgen der chirurgischen Prostataentfernung: ...
Aktuell
Stefania Casarotto und ihre Geschichte von Krankheit, Glück und Zuneigung Sie selbst hat sich spontan an die Krebshilfe gewandt – mit einer persönlichen Geschichte: ihre eigene, die ihrer Familie – und die ihres Hundes Mia. Stefania Casarotto arbeitet als Kinderkrankenpflegerin im Krankenhaus Meran. Im vergangenen Jahr erhielt sie die Diagnose Hodgkin-Lymphom im dritten ...
Aktuell
Interview mit der Onko-Hämatologin Dr.in Katja Olga San Nicolò über eine neue HL- und NHL-Therapie Die Hämato-Onkologin Dr. Katja Olga San Nicolò hat am Krankenhaus Meran Stefania Casarotto gemäß einer neuen, von der Deutschen Hodgkin Studiengruppe an der Uniklinik Köln entwickelten Therapie für maligne Erkrankungen des lymphatischen Systems ...
Aktuell
Der Palliativ-Dienst in Brixen – Häusliche Betreuung Die Ärztinnen des Palliativ-Teams Brixen: v.li Dr. Monika Völkl, Dr. Erika Schroffenegger, Dr. Christine Gius Eine eigene Abteilung gibt es in Brixen (noch) nicht, aber intensive Betreuung von Patienten, vor allen Dingen zuhause! Seit knapp sechs Jahren gibt es den Palliativdienst in Brixen, der dem landesweiten Dienst ...
Aktuell
„Vitality-Cancer-Nutrition“ Maturaprojekt von drei Schülerinnen der Landes-Hotelfachschule Kaiserhof Meran Fotos: Massimiliano Boriero Eine gesunde und ausgeglichene Ernährung als Prävention, während und nach einer Krebserkrankung, im spezifischen Brustkrebs, war das Thema des Maturaprojekts von drei Schülerinnen des Kaiserhofs in Meran. Vera Tschager, ...
Der Kommentar
Nicole Dominique Steiner Sprachlosigkeit ist eine Begleiterscheinung von Krebs. Sich nicht mitteilen können, keine Worte finden, um dem inneren Gefühlssturm Ausdruck zu geben, Angst, Unsicherheit, Ungewissheit, Fragen auszudrücken, ist ein Empfinden, das viele Betroffene nur zu gut kennen. Nicht nur Männer, die an den einschneidenden Folgen einer Prostataoperation leiden ...
Gut und g’sund
Ein warmer Getreidebrei nach Hildegard von Bingen mit fruchtiger Sommernote für einen sanften Energieschub zu Beginn des Tages. Zutaten (1 Portion) · 4 EL Dinkelflocken (ca. 40 g) · 200 ml Wasser (oder Hafer- oder Mandelmilch) · ½ TL Galgant (oder Ingwer) · ½ TL Bertram (oder alternativ Kardamom) · 1 Prise frisch gemahlenen Zimt · 1 TL ...